Bei Kurzarbeit erhalten Angestellte in der Regel 60 Prozent ihres Nettolohnes. Anders ist das bei den Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, denn sie haben nur einen arbeitnehmerähnlichen Mitarbeiterstatus. (Bayern) Zu Beginn der Corona-Krise, Mitte März, bekam jeder Mitarbeiter der Noris Inklusion in Nürnberg einen Brief. Darin hießt es, dass Beschäftigte in der Werkstatt für […]
Wie Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Heimen lebten: „Satt, sauber, trocken“
Wie Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Heimen lebten, hat Professor Karsten Laudien vom Deutschen Institut für Heimerziehungsforschung in Berlin untersucht. Mit seinem Team beteiligt er sich außerdem an einer Studie im Auftrag der Stiftung Anerkennung und Hilfe, die klären soll, wie Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in Psychiatrien in der BRD […]
EU-Parlament verabschiedet Strategie zugunsten für Menschen mit Behinderung
Das Europaparlament hat zugunsten von Menschen mit Behinderung eine EU-Strategie nach 2020 verabschiedet. „Mit dieser Entschließung fordert das Europäische Parlament schnelle und starke Maßnahmen für ein inklusives Europa“, sagte die EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen (Grüne) vor der Abstimmung. So habe die Corona-Pandemie gerade zu verdeutlicht, wie stark Menschen mit Behinderung diskriminiert würden. „Eingeschränkter bis kein Zugang […]
Behinderten-Pauschbetrag und Pflege-Pauschbetrag werden stark erweitert
Die Bundesregierung hat am 29.7.2020 den Entwurf für ein Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Behinderten-Pauschbetragsgesetz) beschlossen. Neu gegenüber dem Referentenentwurf sind Verbesserungen beim Pflegepauschbetrag. Für Steuerpflichtige mit einer Behinderung besteht die Möglichkeit, anstelle eines Einzelnachweises für ihre Aufwendungen für den täglichen behinderungsbedingten Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag zu beantragen. Damit der Pauschbetrag seine Vereinfachungsfunktion auch zukünftig […]